Ein zusätzliches Angebot wurde im Bereich des
Ausflugslokales "Ziegelhütte" zwischen den Ortsteilen Lohrhaupten und Kempfenbrunn mit der Errichtung einer Ferienhausanlage mit 15 Wohneinheiten geschaffen. Ein weiteres Segment im Fremdenverkehrsangebot, das die Attraktivität des gesamten Gebietes im Nordspessart erhöhen und neue Impulse für eine weitere positive Entwicklung geben soll.
Die Komplettrenovierung eines
alten Backhauses im Ortsteil Lohrhaupten, kann der Durchführung geplanter Nostsalgiewochenenden dienen, wo die Gäste bei Brot backen wie zu Großmutters Zeiten und Hausschlachtungen das frühere dörfliche Leben vorgeführt bekommen sollen. Alljährlich veranstaltet der Flörsbachtaler Kulturverein in Zusammenarbeit mit Gemeinde und den örtlichen Vereinen ein großes Backhausfest verbunden mit einem kleinen Kunsthandwerkermarkt, das inzwischen weit über Flörsbachtals Grenzen hinaus bekannt und beliebt geworden ist.
Die gemeindespezifische
Rundwanderwegekarte wurde überarbeitet, die namensbezogene Ausschilderung der
Wander- und Spazierwege im gesamten Gemarkungsbereich mit immerhin 52 Quadratkilometern wurde ebenfalls erneuert und verbessert.
Ein weiteres Kleinod befindet sich südlich von Mosborn Richtung der bayerischen Nachbargemeinde Frammersbach:
Die Laubersbach, ein schon Mitte des 18. Jahrhunderts verlassenes Glashüttendorf.
Hier könnte, wenn es nach den Verantwortlichen ginge, das verschüttete Dorf mit seinen historischen Siedlungsresten zumindest teilweise rekonstruiert und ein touristischer Anziehungspunkt geschaffen werden.
Flörsbachtal will also mit seinen Ressourcen dazu beitragen, die nördliche Spessartregion dem Tourismus gegenüber besser zu erschließen und das Tourismusgewerbe weiter zu fördern, da hierin für die wirtschaftliche Entwicklung der Region durchaus gute Chancen gesehen werden.
Dass die regionale Zusammenarbeit an Landesgrenzen nicht Halt machen soll, zeigte ein gemeinsames Projekt, das in den letzten Jahren in Flörsbachtal und der Bayerischen Nachbargemeinde Frammersbach verwirklicht wurde:
Die Anbindung des Radwegenetzes der hessischen Spessartgemeinde, das alle vier Ortsteile miteinander verbindet, an den Frammersbacher Radweg mit dessen direkter Anbindung über Partenstein und Lohr hinaus an die Fernradwanderwege im gesamten Maintal.
Ein weiteres Bestreben ist es, durch den letzten Lückenschluß zwischen Flörsbach und dem Biebergemünder Ortsteil Bieber auch die Radwegeanbindung in das Kinzigtal komplett herzustellen, die ersten Gespräche hierüber wurden im Zusammenhang mit dem Ausbau der B 276 bereits geführt. In Flörsbachtal hofft man, daß dieses auch für den Fremdenverkehr sehr wichtige Projekt nicht an kleinkarierten Planungshindernissen und irgendwelchen Bedenkenträgern scheitert.
Die gemarkungs- und grenzüberschreitenden Wanderwege, welche die Gemeinden verbinden, sollen auch einen
Gästeaustausch im gastronomischen Bereich herbeiführen, um den Besuchern der Spessartregion die Vielfältigkeit des Angebotes im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen.
Ebenfalls gemarkungs- und grenzüberschreitende Aktivitäten gibt es bereits in Ansätzen:
Eine sportliche Großveranstaltung, der Spessart-Marathon, veranstaltet vom TuS 1890 Frammersbach, lockte allein in diesem Jahr weit über 1.000 Teilnehmer in die Spessartgemeinden und trug insofern sicherlich zu einer Image-Verbesserung und zu einem besseren Bekanntwerdens der Region bei.
Aber auch eine positive Berichterstattung in den Medien soll dazu beitragen, die sich in vollem Gang befindliche touristische Erschließung des nördlichen Spessart zu forcieren und den Gast in die Region locken, die mit dem Slogan wirbt:
"Wo der Spessart am schönsten ist".